Sicherheitsschuhe für die Baustelle - Welche Klasse wird benötigt?
Sicherheit hat auf der Baustelle höchste Priorität. Gefahren sind an jeder Ecke versteckt, und Fehltritte können schwerwiegende Folgen haben. Unter den zahlreichen persönlichen Schutzausrüstungen (PSA) sind Sicherheitsschuhe ein entscheidendes Element für die Arbeitssicherheit. Fußverletzungen, verursacht durch eintretende Nägel oder Schäden am Fersenbein, gehören zu den Hauptgründen für meldepflichtige Arbeitsunfälle im Baugewerbe.
Doch welche Schutzklasse ist die richtige für Baustellenschuhe?
Ein Blick auf die neue EN ISO 20345:2022 Norm
Um die richtige Schutzklasse für Sicherheitsschuhe zu bestimmen, sollten wir uns zuerst die Grundnorm DIN EN 20345 genauer anschauen. Diese Norm definiert die Anforderungen an gewerblich genutzte Sicherheitsschuhe und unterteilt diese in verschiedene Schutzklassen: S1, S1P, S2, S3, S4 und S5. Alle Schutzklassen basieren auf den Grundanforderungen der Klasse SB und bieten eine rutschhemmende Laufsohle und eine Zehenschutzkappe, die vor Klemm-, Quetsch- oder Stoßverletzungen bis 200 Joule schützt.
Weitere relevante Zusatzanforderungen können je nach Schutzklasse hinzukommen, wie zum Beispiel Durchtrittswiderstand (P), antistatische Eigenschaften (A), Energieaufnahme im Fersenbereich (E), Kraftstoffbeständige Sohle (FO), Schutz vor Wasserdurchtritt und -aufnahme (WRU) und vieles mehr. Zudem gibt es Unterscheidungen in der Rutschbeständigkeit gemäß der DIN EN ISO 13287.
Die jüngste Neuerung in der Normenlandschaft der Sicherheitsschuhe ist die Überarbeitung der Norm DIN EN ISO 20345 im Jahr 2022. Diese überarbeitete Norm bringt einige Änderungen und Ergänzungen mit sich, die das Schutzprofil von Sicherheitsschuhen erweitern und differenzierter gestalten. Zwei markante Neuerungen sind die neuen Schutzklassen S6 und S7 für vollkommen wasserdichte Sicherheitsschuhe und die Einführung eigener Prüfmethoden für metallische und nichtmetallische Durchtrittschutzsohlen. Zudem gibt es nun spezielle Prüfverfahren für den Abrieb von außenliegenden Überkappen.
Zusätzlich zu den Grundanforderungen der Klasse SB, wie einer Zehenschutzkappe, die vor Klemm-, Quetsch- oder Stoßverletzungen bis 200 Joule schützt, und einer rutschhemmenden Laufsohle, bieten S3-Sicherheitsschuhe zusätzliche Schutzmerkmale:
Diese Schutzklasse wird bei Baustellenschuhen benötigt
Auf Baustellen sind typischerweise S3-Sicherheitsschuhe im Einsatz. Diese Klasse bietet einen umfassenden Schutz für eine Vielzahl von Gefahren, die auf Baustellen typischerweise auftreten können.
Zusätzlich zu den Grundanforderungen der Klasse SB, wie einer Zehenschutzkappe, die vor Klemm-, Quetsch- oder Stoßverletzungen bis 200 Joule schützt, und einer rutschhemmenden Laufsohle, bieten S3-Sicherheitsschuhe zusätzliche Schutzmerkmale:
- Durchtrittssicherheit (P): Dies ist ein Muss für Baustellen, da es oft vorkommt, dass Arbeiter auf spitze Gegenstände wie Nägel oder Schrauben treten. Ein durchtrittsicherer Schuh hat eine zusätzliche Schutzsohle, die verhindert, dass solche Gegenstände den Fuß durchdringen
- Wasserabweisend (WRU): S3-Schuhe sind wasserabweisend, was sie für Arbeiten in feuchter Umgebung oder bei schlechtem Wetter geeignet macht.
- Energieaufnahme im Fersenbereich (E): Dieses Merkmal bietet zusätzlichen Komfort.
- Geschlossener Fersenbereich: Diese Eigenschaft sorgt für zusätzlichen Schutz des hinteren Teils des Fußes, was besonders wichtig ist, wenn schweres Material herumgetragen wird oder das Risiko besteht, dass Gegenstände auf den Fuß fallen.
- Profilsohle: Die Sohle von S3-Schuhen hat ein spezielles Profil, das eine verbesserte Rutschfestigkeit auf verschiedenen Oberflächen bietet. Dies ist besonders wichtig auf Baustellen, wo es unebene, schlammige oder rutschige Flächen geben kann.
Es ist jedoch wichtig, dass immer eine Risikobewertung durchgeführt wird, um die richtige Schutzklasse für jede spezifische Situation zu bestimmen. Die Auswahl der Schutzklasse sollte auf den spezifischen Risiken basieren, die auf der jeweiligen Baustelle bestehen. Nicht nur die Vorschriften, sondern auch der Komfort und die Passform sollten bei der Auswahl der Schuhe berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie den ganzen Tag über getragen werden können.
Welche Sicherheitsschuhe für die Baustelle wir von Alpha-Tex empfehlen, könne Sie in unserem Blog-Artikel “Die 6 besten Arbeitsschuhe für die Baustelle” nachlesen.