Sicherheitsschuhe und Kleidung direkt vom Hersteller
Versand innerhalb von 24h
Kostenloser Versand ab 50€*
Bequemer Kauf auf Rechnung*
Beratungstelefon: 02272/40929-0
Eine Person zieht sich eine OP-Maske an

Corona - Infektionsschutz am Arbeitsplatz

Die Bedeutung des Infektionsschutzes am Arbeitsplatz

Seit Beginn der Corona-Pandemie hat sich unser Alltag stark verändert. Das Virus hat nicht nur unser Privatleben beeinflusst, sondern auch unsere Arbeitswelt. Um die Ausbreitung des Virus einzudämmen, wurden verschiedene Maßnahmen ergriffen, die auch den Infektionsschutz am Arbeitsplatz betreffen. In diesem Artikel werden wir uns mit den verschiedenen Maßnahmen zur Prävention von COVID-19-Infektionen am Arbeitsplatz beschäftigen.

Maßnahmen zur Prävention von COVID-19-Infektionen am Arbeitsplatz

Der Infektionsschutz am Arbeitsplatz ist in Zeiten von COVID-19 von besonderer Bedeutung. Arbeitgeber sind dazu verpflichtet, ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor einer Ansteckung mit dem Virus zu schützen. Nur so kann die Ausbreitung des Virus verlangsamt werden und die Gesundheit der Bevölkerung geschützt werden. Der Infektionsschutz am Arbeitsplatz trägt also maßgeblich zur Eindämmung der Pandemie bei.

Mitarbeiter informieren

Die Verantwortlichen im Betrieb sollten über mögliche Übertragungswege von Krankheitserregern aufgeklärt sein und den Beschäftigten die daraus folgenden Hygienemaßnahmen vermitteln. Dabei können Sicherheitsbeauftragte Unterstützung leisten.

Regelmäßige Reinigung und Desinfektion

Eine regelmäßige Reinigung und Desinfektion von Arbeitsflächen, Türklinken und anderen Kontaktflächen kann dazu beitragen, das Infektionsrisiko zu minimieren. Hierbei sollte auf die Verwendung von geeigneten Desinfektionsmitteln geachtet werden.

Minimierung von Kontaktflächen

Die Minimierung von Kontaktflächen kann dazu beitragen, das Infektionsrisiko zu senken. Hierbei kann beispielsweise auf die Nutzung von Papierdokumenten statt elektronischen Dokumenten umgestellt werden.

Sicherstellung der Einhaltung von Abstandsregeln

Die Einhaltung von Abstandsregeln ist ein wichtiger Bestandteil des Infektionsschutzes. Arbeitgeber sollten sicherstellen, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter genügend Abstand voneinander halten können.

Maskenpflicht

Die Maskenpflicht ist eine wichtige Maßnahme zur Prävention von COVID-19-Infektionen. Arbeitgeber sollten sicherstellen, dass alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine Maske tragen, insbesondere wenn der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann. Besonders geeignet sind hier FFP2 Atemschutzfaltmasken.

Trennung von Teams

Die Trennung von Teams kann dazu beitragen, das Infektionsrisiko zu senken. Hierbei sollten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Gruppen eingeteilt werden, die nicht miteinander in Kontakt kommen. So kann im Falle einer Infektion eine schnelle und gezielte Nachverfolgung erfolgen. h3: Flexible Arbeitszeiten Flexible Arbeitszeiten können dazu beitragen, dass sich weniger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gleichzeitig im Betrieb aufhalten. Hierbei können beispielsweise unterschiedliche Schichtzeiten oder Home-Office-Möglichkeiten genutzt werden.

Erhöhung der Belüftung

Eine ausreichende Belüftung kann dazu beitragen, das Infektionsrisiko zu senken. Arbeitgeber sollten sicherstellen, dass ausreichend frische Luft im Arbeitsbereich vorhanden ist. h. Reduzierung von Zusammenkünften Die Reduzierung von Zusammenkünften kann dazu beitragen, das Infektionsrisiko zu minimieren. Hierbei sollten beispielsweise Meetings auf das notwendige Minimum beschränkt und wenn möglich virtuell durchgeführt werden.

Schaffung von Home-Office-Möglichkeiten

Die Schaffung von Home-Office-Möglichkeiten kann dazu beitragen, das Infektionsrisiko zu senken. Arbeitgeber sollten sicherstellen, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die von zu Hause aus arbeiten können, auch tatsächlich die Möglichkeit dazu haben.